Drei Gewürze für einen perfekten Hefezopf (inkl. Hefezopf Grundrezept).

Osterzeit ist Hefezopfzeit. Gut für uns, denn für ein Stück Hefezopf lassen wir jede Torte stehen! Natürlich muss ein Hefezopf perfekt gebacken sein und eine weiche, lockere Struktur haben. Für das i Tüpfelchen im Hefeteig sorgen die richtigen Gewürze. Wir stellen euch drei wunderbare Gewürze zum Verfeinern eures Hefezopfes vor.

Hefeteig würzen. Die Griech:innen machen's vor.

Wer sich ein wenig Inspiration zum Würzen des Hefeteiges holen mag, wirft am besten einen Blick nach Griechenland. Ebenso wie bei uns, ist das Osterbrot auch bei den orthodoxen Griech:innen eine Institution. Bei ihnen heißt das Osterbrot "Tsoureki" und wird mit allerlei interessanten Aromen gewürzt. Während hierzulande oft Vanille, Zitronen- und Orangenschake Verwendung finden, greift man im Süden Europas u. a. auf die außergewöhnliche Paarung von "Mastix" und "Mahlep". Und das ist noch lange nicht alles.

Mahlep, Kardamom & Anis. Drei Gewürze für den Hefeteig:

  1. Mahlep (oder Tonkabohne) . Wenn wir uns auf ein einziges Gewürz festlegen müssten, dann wäre es Mahlep. Die gemahlenen Kerne der Felsenkirsche verleihen Hefegebäck ein wunderbar samtiges, an Mandeln und Vanille erinnerndes Aroma. Hefekuchen Fanatiker:innen sollten es unbedingt mal ausprobieren. Wer das eher seltene Pulver nicht auftreiben kann, kann Mahlep durch etwas Tonkabohne ersetzen. Beide haben ein durchaus vergleichbares Aroma.
  2. Grüner Kardamom. Kardamom ist ein kühles, frisches Gewürz, das toll zu allerlei Desserts, Obst und Kuchen passt. Das edle Gewürz verwandelt auch Hefezöpfe in echte Leckerbissen. Dazu kommt, dass Kardamom ganz toll zu Mandeln und Zitrusfrüchten passt. Wer den Hefezopf also mit Mandeln und Zitronenguss verfeinern möchte, macht mit Kardamom nichts verkehrt.
  3. Anis: Anis ist ein Star, was Backwaren angeht. Es passt toll in Biskuit Teige, Plätzchen, Brot und eben auch Hefezopf. Wer gerne viele Trockenfrüchte und Orangenschalen in seinen Hefezopf einbaut, liegt mit Anis goldrichtig. 

Hefeteig Grundrezept und Gewürzdosierung

Zutaten

  • 330 g Mehl (Typ 550)
  • 200ml Milch
  • 75 g Zucker
  • 50 g Butter
  • 1 Ei
  • 1/2 Würfel Hefe
  • Prise Salz

Zubereitung

Ein guter Hefezopf braucht nicht viele Zutaten, aber etwas Zeit!

  • In einer Rührschüssel Mehl mit Zucker und einer Prise Salz vermengen. In der Mitte eine Mulde formen.
  • Die Milch in einem Topf leicht erwärmen. Einen Teil davon in die Mulde gießen, die Hefe in die Milch bröckeln, 1 EL Zucker dazugeben und mit ein wenig Mehl verrühren. Die Schüssel mit einem Handtuch abdecken und ca. 10 Min. stehen lassen.
  • Butter in der restlichen Milch schmelzen. In der Zwischenzeit das Ei trennen und ggf. die Gewürze mahlen (für 500 g Mehl ca. 1 EL Mahlep oder die Samen von 5 Kardamomkapseln oder 1 EL Anissamen). Wir empfehlen Kardamom und Anis vor Gebrauch selbst zu mörsern. Wer keinen Mörser zu Hand hat, kann sich so behelfen.
  • Nun die Milch-Buttermischung und das Eigelb dazugeben und den Hefeteig würzen. Mit einem Rührgerät/Knethaken zu einem glatten Teig kneten. Dabei langsam immer mehr Mehl vom Schüsselrand mit in den Teig kneten.
  • Den Teig mindestens 10 Min. kneten, bis er sich von der Rührschüssel löst und einfach herausgenommen werden kann. Der Hefeteig darf ruhig noch etwas klebrig an den Fingern sein. Ist der Teig auch nach langem kneten noch zu klebrig, kann u. U. noch etwas Mehl. Im Zweifel jedoch lieber noch ein wenig länger kneten. Zuviel Mehl macht den Hefezopf trocken.
  • Den Teig zum Schluss auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal kurz mit der Hand durchkneten, zu einem Ball formen und zurück in die Rührschüssel legen. Abgedeckt so lange gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Je nach Temperatur dauert dies zwischen 30 und 120 Min.
  • Den Teig aus der Schüssel nehmen und erneut auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten, damit die Luft entweicht.
  • In drei gleich große Stücke teilen, lange Stränge rollen und diese zu einem Zopf flechten. Den Zopf abdecken und nochmals ca. 30-60 Min. gehen lassen. Inzwischen den Ofen auf 180°C (Ober-Unterhitze) vorheizen.
  • Den Hefezopf mit dem Eiweiß bestreichen. Ggf. mit Hagelzucker und/oder Mandelsplittern bestreuen und ca.30 Min. backen, bis er goldbraun ist.
  • Nach Wunsch kann der warme Hefezopf mit einem Guss aus Puderzucker und Zitronensaft bestrichen werden.
Älterer Post
Neuerer Post
Schließen (Esc)

Popup

Use this popup to embed a mailing list sign up form. Alternatively use it as a simple call to action with a link to a product or a page.

Age verification

By clicking enter you are verifying that you are old enough to consume alcohol.

Einkaufswagen

Dein Einkaufswagen ist im Moment leer.
Einkauf beginnen